Was ist sandgestrahltes Glas?
Sandgestrahltes Glas wird durch Beschuss der Glasoberfläche mit kleinen, harten Partikeln hergestellt, um eine mattierte Optik zu erzeugen. Sandstrahlen kann das Glas schwächen und zu dauerhaften Flecken führen. Wartungsfreundliches, geätztes Glas hat die meisten sandgestrahlten Gläser als Industriestandard für Milchglas abgelöst.

Was ist säuregeätztes Glas?
Bei säuregeätztem Glas wird die Glasoberfläche Flusssäure ausgesetzt, um eine seidig-mattierte Oberfläche zu erzeugen – nicht zu verwechseln mit sandgestrahltem Glas. Geätztes Glas streut das durchgelassene Licht und reduziert Blendeffekte, was es zu einem hervorragenden Material für Tageslicht macht. Es ist pflegeleicht und resistent gegen dauerhafte Flecken durch Wasser und Fingerabdrücke. Im Gegensatz zu sandgestrahltem Glas eignet sich geätztes Glas für anspruchsvolle Anwendungen wie Duschkabinen und Gebäudefassaden. Sollten Klebstoffe, Marker, Öl oder Fett auf die geätzte Oberfläche aufgetragen werden müssen, muss die Möglichkeit der Entfernung getestet werden.
Was ist eisenarmes Glas?
Eisenarmes Glas wird auch als „optisch klares“ Glas bezeichnet. Es zeichnet sich durch hervorragende, nahezu farblose Klarheit und Brillanz aus. Die Lichtdurchlässigkeit von eisenarmem Glas kann bis zu 92 % betragen und hängt von der Glasqualität und -dicke ab.
Eisenarmes Glas eignet sich hervorragend für rückseitig lackierte, farbgesinterte und farblaminierte Glasanwendungen, da es die authentischsten Farben wiedergibt.
Eisenarmes Glas erfordert eine einzigartige Herstellung unter Verwendung von Rohstoffen mit natürlich niedrigem Eisenoxidgehalt.

Wie kann die Wärmeleistung einer Kanalglaswand verbessert werden?
Die gängigste Methode zur Verbesserung der Wärmedämmung von Kanalglaswänden ist die Verbesserung des U-Wertes. Je niedriger der U-Wert, desto wärmedämmender ist die Glaswand.
Der erste Schritt besteht darin, eine Seite der Kanalglaswand mit einer Low-E-Beschichtung (niedriger Emissionsgrad) zu versehen. Dadurch verbessert sich der U-Wert von 0,49 auf 0,41.
Im nächsten Schritt wird ein Wärmedämmmaterial (TIM), wie beispielsweise Wacotech TIMax GL (ein gesponnenes Glasfasermaterial) oder Okapane (gebündelte Acrylrohre), in den Hohlraum einer doppelt verglasten Kanalglaswand eingebracht. Dadurch verbessert sich der U-Wert von unbeschichtetem Kanalglas von 0,49 auf 0,25. In Kombination mit einer Low-E-Beschichtung ermöglicht die Wärmedämmung einen U-Wert von 0,19.

Diese Verbesserungen der thermischen Leistung führen zu einer geringeren Lichtdurchlässigkeit (VLT), erhalten aber vor allem die Tageslichtvorteile der Kanalglaswand. Unbeschichtetes Kanalglas lässt ca. 72 % des sichtbaren Lichts durch. Low-E-beschichtetes Kanalglas lässt ca. 65 % durch; Low-E-beschichtetes, wärmeisoliertes (mit TIM-Zusatz) Kanalglas lässt ca. 40 % des sichtbaren Lichts durch. TIMs sind ebenfalls undurchsichtige, dichte, weiße Materialien, eignen sich aber dennoch gut für die Tageslichtnutzung.
Wie wird farbiges Glas hergestellt?
Das Farbglas enthält Metalloxide, die dem Rohglas zugesetzt werden und so eine durchgängige Farbe erzeugen. Kobalt beispielsweise erzeugt Blauglas, Chrom Grün, Silber Gelb und Gold Rosa. Die Lichtdurchlässigkeit von Farbglas variiert je nach Farbton und Dicke zwischen 14 % und 85 %. Typische Floatglasfarben sind Bernstein, Bronze, Grau, Blau und Grün. Darüber hinaus bietet Laber Glass eine nahezu unbegrenzte Palette an Spezialfarben in gewalztem U-Profilglas. Unsere exklusive Linie bietet eine reichhaltige, einzigartige Ästhetik mit über 500 Farbtönen.
Beitragszeit: 13. Juli 2021