[Technologie] Die Anwendung und das Design einer U-förmigen Glasstruktur sind sehr sammelwürdig!
Die Eigentümer und Architekten begrüßen die U-förmige Glasfassade, da sie viele Vorteile bietet. Beispielsweise einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten, eine gute Wärmedämmung, geringe Farbunterschiede, eine einfache und schnelle Installation und Konstruktion, ein gutes Brandverhalten, Kostenersparnis und Umweltschutz usw.
01. U-förmige Glaseinführung
U-förmiges Bauglas (auch Kanalglas genannt) wird kontinuierlich durch Walzen und anschließendes Formen hergestellt. Es verdankt seinen Namen seinem U-förmigen Querschnitt. Es handelt sich um ein neuartiges Architekturprofilglas. Es gibt viele Arten von U-förmigem Glas mit guter Lichtdurchlässigkeit, aber nicht durchsichtigen Eigenschaften, hervorragender Wärme- und Schalldämmung, höherer mechanischer Festigkeit als herkömmliches Flachglas, einfacher Konstruktion, einzigartigen architektonischen und dekorativen Effekten und erheblichen Kosteneinsparungen – Leichtmetallprofile für vielfältige Anwendungen.
Das Produkt hat die Prüfung des National Glass Quality Supervision and Inspection Center gemäß dem Baustoffindustriestandard JC/T867-2000 „U-förmiges Glas für den Bau“ bestanden und verschiedene technische Indikatoren sind unter Bezugnahme auf die deutschen Industriestandards DIN1249 und 1055 formuliert. Das Produkt wurde im Februar 2011 in den Katalog neuer Wandmaterialien in der Provinz Yunnan aufgenommen.
02. Geltungsbereich
Es kann für nichttragende Innen- und Außenwände, Trennwände und Dächer von Industrie- und Zivilgebäuden wie Flughäfen, Bahnhöfen, Turnhallen, Fabriken, Bürogebäuden, Hotels, Wohnhäusern und Gewächshäusern verwendet werden.
03. Klassifizierung von U-förmigem Glas
Nach Farbe klassifiziert: farblos, in verschiedenen Farben gesprüht und in verschiedenen Farben gefilmt. Häufig verwendetes farbloses Produkt.
Klassifizierung nach Oberflächenbeschaffenheit: geprägt, glatt, feines Muster. Geprägte Muster werden häufig verwendet. Klassifizierung nach Festigkeit: normal, gehärtet, Folie, verstärkte Folie und gefüllte Isolierschicht.
04. Referenzstandards und Atlanten
Baustoffindustrienorm JC/T 867-2000 „U-förmiges Glas für Bauzwecke“. Deutsche Industrienorm DIN 1055 und DIN 1249. Nationaler Baustandard-Designatlas 06J505-1 „Außendekoration (1)“.
05. Anwendung für Architekturdesign
U-förmiges Glas kann als Wandmaterial für Innenwände, Außenwände, Trennwände und andere Gebäude verwendet werden. Außenwände werden in der Regel in mehrstöckigen Gebäuden verwendet, wobei die Glashöhe von der Windlast, dem Abstand des Glases zum Boden und der Glasverbindungsmethode abhängt. Diese Sonderausgabe (Anhang 1) enthält relevante Daten zu den deutschen Industrienormen DIN 1249 und DIN 18056 zur Auswahl bei der Planung von mehrstöckigen Gebäuden und Hochhäusern. Das Knotendiagramm der U-förmigen Glasaußenwand ist im National Building Standard Design Atlas 06J505-1 „Außendekoration (1)“ und in dieser Sonderausgabe detailliert beschrieben.
U-förmiges Glas ist ein nicht brennbares Material. Geprüft vom National Fireproof Building Materials Quality Supervision and Inspection Center, beträgt die Feuerwiderstandsgrenze 0,75 h (einreihig, 6 mm dick). Bei besonderen Anforderungen ist die Konstruktion entsprechend den entsprechenden Vorgaben auszuführen oder es sind Brandschutzmaßnahmen zu treffen.
U-förmiges Glas kann ein- oder zweilagig, mit oder ohne Lüftungsfugen eingebaut werden. Diese Sonderpublikation beschreibt nur zwei Kombinationen aus einreihigen Flügeln nach außen (oder innen) und zweireihigen Flügeln, die paarweise an den Fugen angeordnet sind. Bei Verwendung anderer Kombinationen sind diese anzugeben.
U-förmiges Glas nimmt je nach Form und architektonischer Nutzungsfunktion die folgenden acht Kombinationen an.
06. U-förmige Glasspezifikation
Hinweis: Die maximale Lieferlänge ist nicht gleich der Nutzungslänge.
07. Wichtigste Leistungen und Indikatoren
Hinweis: Bei einreihiger oder doppelreihiger Montage des U-förmigen Glases und einer Länge von weniger als 4 m beträgt die Biegefestigkeit 30–50 N/mm². Bei einreihiger Montage des U-förmigen Glases und einer Länge von mehr als 4 m ist der Wert gemäß dieser Tabelle zu verwenden.
08. Installationsmethode
Vorbereitungen vor der Montage: Der Montageunternehmer muss die Vorschriften zur Montage von U-förmigem Glas kennen, mit den grundlegenden Methoden der U-förmigen Glasmontage vertraut sein und eine Kurzschulung für die Bediener durchführen. Unterschreiben Sie die „Sicherheitsgarantievereinbarung“ und tragen Sie sie in den „Inhalt des Projektvertrags“ ein, bevor Sie die Baustelle betreten.
Formulierung des Installationsprozesses: Formulieren Sie vor dem Betreten der Baustelle den „Installationsprozess“ basierend auf der tatsächlichen Situation und geben Sie die grundlegenden Anforderungen des Installationsprozesses an jeden Bediener weiter, der damit vertraut sein und ihn bedienen kann. Organisieren Sie bei Bedarf Bodentraining, insbesondere Sicherheitstraining. Niemand darf gegen die Betriebsnormen verstoßen.
Grundvoraussetzungen für die Installation: In der Regel werden spezielle Aluminiumprofilrahmenmaterialien verwendet. Je nach Benutzeranforderungen können auch Edelstahl- oder Schwarzmetallmaterialien verwendet werden. Bei Verwendung von Metallprofilstahl muss dieser gut korrosions- und rostbeständig sein. Das Rahmenmaterial und die Wand- oder Gebäudeöffnung sollten fest miteinander verbunden sein, und es sollten mindestens zwei Befestigungspunkte pro Laufmeter vorhanden sein.
Berechnung der Einbauhöhe: siehe beigefügtes Bild (siehe Tabelle zur Einbauhöhe von Profilglas). U-förmiges Glas ist eine lichtdurchlässige Wand, die in eine quadratische Rahmenöffnung eingebaut wird. Die Länge des Glases entspricht der Höhe der Rahmenöffnung abzüglich 25–30 mm. Die Breite muss nicht vom Gebäudemodul abhängen, da das U-förmige Glas beliebig zugeschnitten werden kann. 0–8 m Gerüsthöhe. Die Hängekorbmethode wird üblicherweise für die Installation in Hochhäusern verwendet, da sie sicher, schnell, praktisch und bequem ist.
09. Installationsprozess
Befestigen Sie das Aluminiumrahmenmaterial mit Edelstahlschrauben oder -nieten am Gebäude. Schrubben Sie die Innenfläche des U-förmigen Glases sorgfältig ab und setzen Sie es in den Rahmen ein.
Die stabilisierenden Puffer-Kunststoffteile auf die entsprechende Länge zuschneiden und in den Festrahmen einlegen.
Wenn das U-förmige Glas bis zum letzten Stück eingebaut ist und der Breitenrand der Öffnung nicht in das gesamte Glasstück passt, kann das U-förmige Glas entlang der Länge zugeschnitten werden, um die verbleibende Breite zu erreichen. Bei der Montage sollte das zugeschnittene U-förmige Glas zuerst in den Rahmen eingeführt und dann gemäß den Anforderungen von Artikel 5 montiert werden.
Beim Einbau der letzten drei U-Glasscheiben sollten zunächst zwei Scheiben in den Rahmen eingesetzt und anschließend die dritte Glasscheibe abgedichtet werden.
Passen Sie den Temperaturausdehnungsspalt zwischen U-förmigem Glas an, insbesondere in Gebieten mit großen jährlichen Temperaturunterschieden.
Wenn die Höhe des U-förmigen Glases nicht größer als 5 m ist, beträgt die zulässige Abweichung der Vertikalität des Rahmens 5 mm;
Wenn die horizontale Breite des U-förmigen Glases größer als 2 m ist, beträgt die zulässige Abweichung der Ebenheit des Querelements 3 mm; wenn die Höhe des U-förmigen Glases nicht größer als 6 m ist, beträgt die zulässige Abweichung der Spannweitendurchbiegung des Elements weniger als 8 mm.
Glasreinigung: Nachdem eine Wand fertiggestellt ist, reinigen Sie die verbleibende Oberfläche.
Legen Sie elastische Polster in den Spalt zwischen Rahmen und Glas ein. Die Kontaktfläche der Polster mit Glas und Rahmen darf nicht weniger als 12 mm betragen.
Füllen Sie in die Fuge zwischen Rahmen und Glas, Glas und Glas sowie Rahmen und Gebäudestruktur elastisches Dichtungsmaterial vom Typ Glaskleber (oder Silikonkleberdichtung).
Die vom Rahmen getragene Last sollte direkt auf das Gebäude übertragen werden, und die U-förmige Glaswand ist nicht tragend und kann keine Kraft aufnehmen.
Wischen Sie beim Einbau des Glases die Innenfläche sauber und wischen Sie nach Abschluss des Einbaus den Schmutz auf der Außenfläche ab.
10. Transport
Normalerweise werden Fahrzeuge vom Werk zur Baustelle transportiert. Aufgrund der Beschaffenheit der Baustelle ist dies jedoch nicht einfach.
Es wird empfohlen, flaches Land und Lagerhallen zu finden, aber das U-förmige Glas bleibt sicher und sauber.
Ergreifen Sie Reinigungsmaßnahmen.
11. Deinstallieren
Der Hersteller des U-förmigen Glases muss das Fahrzeug mit einem Kran anheben und beladen, und die Baupartei muss das Fahrzeug entladen. Um Probleme wie Beschädigungen, Schäden an der Verpackung und Bodenunebenheiten aufgrund mangelnder Kenntnis der Entlademethoden zu vermeiden, wird empfohlen, die Entlademethode zu standardisieren.
Bei Windlasten wird üblicherweise die maximal nutzbare Länge von U-Glas berechnet.
Bestimmen Sie die Formel für die Windwiderstandsfestigkeit: L – maximale Nutzungslänge des U-förmigen Glases, md – Biegespannung des U-förmigen Glases, N/mm2WF1 – Biegemodul des Flügels des U-förmigen Glases (Einzelheiten siehe Tabelle 13.2), cm3P – Standardwert der Windlast, kN/m2A – Bodenbreite des U-förmigen Glases, m13.2 Biegemodul von U-förmigem Glas verschiedener Spezifikationen.
Hinweis: WF1: Biegemodul des Flügels; Wst: Biegemodul des Bodens; Biegemodulwerte verschiedener Installationsmethoden. Wenn der Flügel in Kraftrichtung zeigt, wird das Biegemodul Wst der Bodenplatte verwendet. Wenn die Bodenplatte in Kraftrichtung zeigt, wird das Biegemodul WF1 des Flügels verwendet.
Der Gesamtwert des Biegemoduls wird bei der Installation von U-förmigem Glas an Vorder- und Rückseite verwendet. Im kalten Winter neigt die dem Innenraum zugewandte Seite des Glases aufgrund der großen Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenbereich zur Kondensation. Bei der Verwendung von ein- und zweireihigem U-förmigem Glas als Gebäudehülle, wenn der Außenbereich
Bei niedrigen Temperaturen und einer Innentemperatur von 20 °C hängt die Bildung von Kondenswasser mit der Außentemperatur und der Luftfeuchtigkeit im Innenbereich zusammen.
Die Gradbeziehung ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
Die Beziehung zwischen der Bildung von Kondenswasser in U-förmigen Glasstrukturen und Temperatur und Luftfeuchtigkeit (diese Tabelle bezieht sich auf deutsche Normen)
12. Wärmedämmleistung
U-förmiges Glas mit doppelschichtiger Installation verwendet verschiedene Füllmaterialien und sein Wärmeübergangskoeffizient kann 2,8 bis 1,84 W/(m2·K) erreichen. In der deutschen Sicherheitsnorm DIN 18032 wird U-förmiges Glas als Sicherheitsglas aufgeführt (in den entsprechenden Normen unseres Landes wird es noch nicht als Sicherheitsglas aufgeführt) und kann für Ballspielstätten und Dachbeleuchtung verwendet werden. Laut Festigkeitsberechnung ist die Sicherheit von U-förmigem Glas 4,5-mal so hoch wie die von normalem Glas. Das U-förmige Glas ist in seiner Form als Komponente in sich geschlossen. Nach der Installation wird die Festigkeit der gleichen Fläche wie bei Flachglas mit der Flächenformel berechnet: Amax = α (0,2 t 1,6 + 0,8)/Wk, die die Glasfläche und die Windlastfestigkeit widerspiegelt. Entsprechende Beziehung. U-förmiges Glas erreicht die gleiche Flächenfestigkeit wie gehärtetes Glas und die beiden Flügel werden mit Dichtungsmittel verbunden, um die Gesamtsicherheit des Glases zu gewährleisten (es gehört zu Sicherheitsglas gemäß DIN 1249-1055).
An der Außenwand ist vertikal ein U-förmiges Glas angebracht.
13. U-förmiges Glas vertikal an der Außenwand installiert
Veröffentlichungszeit: 24. Februar 2023