Das Konzept des Vakuumisolierglases basiert auf der Konfiguration nach den gleichen Prinzipien wie das Dewar-Gefäß.
Das Vakuum verhindert die Wärmeübertragung zwischen den beiden Glasscheiben aufgrund von Gasleitung und Konvektion, und eine oder zwei innere transparente Glasscheiben mit Beschichtungen mit geringer Emittanz reduzieren die Strahlungswärmeübertragung auf ein niedriges Niveau.Die weltweit erste VIG wurde 1993 an der Universität von Sydney in Australien entwickelt.VIG erreicht eine höhere Wärmedämmung als herkömmliche Isolierverglasungen (IG-Unit).
Wesentliche Vorteile der VIG
1) Wärmedämmung
Der Vakuumspalt reduziert Wärmeleitung und Konvektion deutlich, und die Low-E-Beschichtung reduziert die Strahlung. Nur eine Low-E-Glasscheibe lässt mehr natürliches Licht ins Gebäude. Die Temperatur der VIG-Verglasung im Inneren liegt nahe der Raumtemperatur, was für ein angenehmeres Raumklima sorgt.
2) Schalldämmung
Schall kann sich im Vakuum nicht ausbreiten. VIG-Scheiben verbessern die Schalldämmung von Fenstern und Fassaden deutlich. VIG kann mittel- und niederfrequente Geräusche wie Straßenverkehrslärm und Alltagsgeräusche besser dämpfen.
3) Leichter und dünner
VIG ist deutlich dünner als die IG-Einheit mit Luftspalt anstelle eines 0,1–0,2 mm großen Vakuumspalts. Im Gebäude ist das Fenster mit VIG deutlich dünner und leichter als das mit der IG-Einheit. VIG ist einfacher und effizienter als Dreifachverglasung, um den U-Faktor des Fensters zu senken, insbesondere bei Passivhäusern und Nullenergiegebäuden. Bei der Gebäudesanierung und dem Glasaustausch wird das dünnere VIG von Altbaubesitzern bevorzugt, da es eine höhere Leistung, Energieeinsparungen und Langlebigkeit bietet.
4) Längere Lebensdauer
Die theoretische Lebensdauer unseres VIG beträgt 50 Jahre, die erwartete Lebensdauer kann 30 Jahre erreichen und nähert sich damit der Lebensdauer von Tür-, Fenster- und Vorhangfassadenrahmenmaterialien an.